Klaus auf Kuba (1)

Viele Menschen in seiner Umgebung finden Klaus attraktiv. Aber er selbst bekommt das nicht mit. Und wenn er es mitbekäme, dann würde er es nicht glauben oder abstreiten. Er sieht sich selbst nicht im Spiegel, nicht einmal wenn er beim Rasieren hineinschaut. Eigentlich müsste er sich bewusst sein, dass man ihn für gutaussehend hält. Denn er war ein außergewöhnlich niedlicher Säugling und ein hübsches Kind, und oft genug hatten ihm Verwandte mitgeteilt, er sein ein schöner Mensch. Klaus beschäftigte sich nicht damit, so wie er sich auch sonst nicht mit seinem äußeren beschäftigte. Er war mehr berüchtigt als berühmt für seine karierten Hemden und die altmodischen Schuhe. Weil er aber keine Freunde hatte, erfuhr er nicht, was die Leute von ihm hielten. „Klaus auf Kuba (1)“ weiterlesen

Marianne und ich (3)

Später habe ich oft darüber nachgedacht, ob ich überhaupt je in sie verliebt war. Oder ob es überhaupt nur deshalb zu einer Beziehung mit Marianne kam, weil wir sofort Sex miteinander hatten. Nach der Trennung von Renate hatte ich nur einmal mit einer Frau geschlafen. Und die war dabei zu besoffen, um irgendetwas zu merken. Ich war sexuell ausgehungert, aber Frauen gegenüber zu schüchtern. Ich fand die lange Dünne neben mir nett. Vor allem hatte sie denselben Humor wie ich, war offensichtlich völlig unverklemmt und für meine Begriffe ziemlich erwachsen. Eine Frau eben, kein Mädchen wie die meisten anderen Sekretärinnen und weiblichen Aushilfen im Haus. „Marianne und ich (3)“ weiterlesen

Marianne und ich (2)

Ich weiß es noch genau: Die Miete betrug ohne Nebenkosten 99 DM. Geheizt haben wir mit einem Elektroradiator, den wir jeweils in das Zimmer mitnahmen, in dem wir uns aufhielten. Ein Telefon gab es nicht, wir besaßen keinen Fernseher mehr, und das Bett war schmal. Genau genommen war es meine Wohnung. Und eine Katze hatte ich auch. Die war bei der Auflösung unserer WG auf dem Land übriggeblieben. Genau wie der Hund, den aber Bernd mitnahm. Die Wohnung hatte ich von Ellen übernommen, die zu Willi gezogen war, einem Mitglied der Wohngemeinschaft. So fügte sich alles ganz harmonisch. „Marianne und ich (2)“ weiterlesen

Marianne und ich (1)

Es war Robby, der mich überredet hat, das hier aufzuschreiben, in unserem Stammlokal nach seiner Rückkehr von einer großen Reise einschließlich Transatlantik. Er hatte sich inzwischen auf mittelalte Passagierinnen spezialisiert, allein reisende, nicht zu attraktive. Eine davon eine Niederländerin namens Nele, die er fotografieren durfte. Am zweiten Tag der Atlantiküberquerung erotisch, am fünften dann pornografisch. Er zeigte mir die Bilder und meinte: Na, sieht doch aus wie Marianne. Da er Marianne nie persönlich kennengelernt hatte, das wurde mir klar, hatte er eine Vorstellung von ihr, die aus meinen vielen Erzählungen über sie und mein Leben mit ihr stammte. So groß war aber die Ähnlichkeit eigentlich nicht. Wenn ich mir allerdings Neles Gesicht wegdachte, was mir auf den späteren Fotos nicht schwerfiel, weil der Fokus auf anderen Regionen lag, dann sah ich Mariannes Körper wie ich mir vorstellte, dass er inzwischen aussah. „Marianne und ich (1)“ weiterlesen

Karin und Josèphe

Er war der schwärzeste Mensch, den ich je gesehen habe. Wenn Josèphe und ich in jenem Sommer mit den Kindern im Freibad auftauchten, lagen alle Augen auf ihm. Damals kamen aber auch so gut wie keine Schwarzafrikaner ins Schwimmbad, und überhaupt gab es in der Stadt viel weniger Dunkelhäutige als heute. Seine Haut war nicht dunkelbraun, sondern schwarz. Es gab ein paar Stellen mit helleren Schattierungen und natürlich die Handflächen und Fußsohlen, aber sonst war Josèphe schwarz wie die Nacht. Und wenn wir im Schwimmbecken Ball spielten, dann glänzte seine Haut vom Wasser wie die fabrikneue Lackierung eines Mercedes. Mein Sohn Philipp und seine Tochter Zizi waren etwa gleich alt und wurden einen Sommer lang dicke Freunde. Verrückt genug, dass Phil in diesen sonnigen Monaten viel brauner wurde als Zizi. Die war in dieser Hinsicht ganz offensichtlich genetisch eine Fiftyfifty-Mischung. Denn Karin, ihre Mutter, war strohblond und hatte eine fast schneeweiße Haut. So weit sich das feststellen ließ, weil sie selbst bei größter Hitze und hier im Freibad nie mehr auszog als ihre Schuhe. „Karin und Josèphe“ weiterlesen

Erik allein

Auf einmal war alles zu groß und unübersichtlich. Erik hatte am Tag von Olivers Beerdigung die grundsätzliche Orientierung verloren in seinem Raum-Zeit-Kontinuum. Er erwachte Stunden früher oder später als all die Jahre, konnte kaum noch länger an einem Platz sitzen und legte Wege in der Wohnung zurück, die sich von den gewohnten Pfaden unterschieden. Sein Leben geriet zunehmen aus den Fugen. Und je chaotischer die Dinge wurden, desto weniger trauerte er um seinen Mann. Erik wurde wütend. Er begann mit dem toten Olli zu reden, ihm Vorwürfe zu machen, dass er ihn allein zurückgelassen hatte. Ständig gingen Dinge zu Bruch. Alle Akkus waren auf einmal leer, und nachdem de Kühlschrank seinen Geist aufgegeben hatte, stellte bald auch die Spülmaschine ihren Dienst ein. Oliver hätte solche Probleme mit links geregelt. Der wusste, wo Garantieunterlagen abgeheftet waren, und hatte ein Telefonverzeichnis ausschließlich für Handwerker, Notdienste und Hersteller. Erik wusste davon nichts und stand dem Desaster hilflos gegenüber. „Erik allein“ weiterlesen

Metin und Denise

Als sich Metin in Densise verliebte, bekam niemanden aus seinem Umfeld es mit. Die Menschen, mit denen er zu tun hatte, hätten es auch nicht verstanden. Zu unmöglich war diese Liebe. Damals lebte er im Haus seines Cousins Can in einem Vorort. Drei Jahre zuvor war seine Frau gestorben. Der einzige Sohn hatte seine Eltern schon mit siebzehn verlassen und war in das Dorf an der Schwarzmeerküste zurückgekehrt, in dem seine Großeltern wohnten. Außer Can, seiner Frau, den sechs Kindern und ihm hatten noch zwei Neffen und der alte Onkel Zimmer im Haus. Metin war einundvierzig und arbeitete seit mehr als zwölf Jahren als Busfahrer. Als er an einem sonnigen Junimorgen Denise in ihrem Rollstuhl an der Endhaltestelle sah, tat er, was vorgesehen war. Er holte die Rampe aus ihrem Fach, legte sie am mittleren Ausstieg an und half ihr in den Bus zu kommen. Dabei achtete er nicht besonders auf die junge Frau. Drei Haltestellen lang waren sie allein im Bus, und er bemerkte, dass sie ihn über den Spiegel genau beobachtete. Ihre schwarzen Augen begannen, ihn zu hypnotisieren, sodass er froh war, als weitere Fahrgäste zustiegen. „Metin und Denise“ weiterlesen

Herr Schilling und Jullie

Sich selbst hält Herr Schilling für ganz normal. Aus seiner Sicht führt er ein normales Leben, hat einen normalen Beruf, normale Hobbys, eine normale Familie und so weiter. Eine Vorstellung davon, was andere Leute von ihm halten, hat er nicht. Auch kann er nichts damit anfangen, wenn ihn jemand gelegentlich Spießer nennt oder Langweiler. Ihm hat der Ausdruck Otto Normalverbraucher immer gut gefallen. Wobei ihm nie ganz klargeworden ist, was das Normale mit dem Verbrauchen zu tun hat. Eigentlich führt Herr Schilling so lange er denken kann ein normales Leben und ist sehr zufrieden damit. Inzwischen hat er eine Frau, zwei Kinder, einen Passat als Dienstwagen und ein Eigenheim. An Umstände, über die sich andere vielleicht beklagen würden, hat er sich gewöhnt. „Herr Schilling und Jullie“ weiterlesen

Luise und Cho

Manchmal ist sich Luise nicht sicher, ob sie sich die ganze Geschichte nur eingebildet oder ausgedacht hat, ob es überhaupt eine Person namens Cho gab. Ob sie diese Person überhaupt gekannt hat. Ob sie Cho jemals begegnet war. Ihr ist bisweilen nicht einmal klar, ob sie je in Shanghai war. Ob sie sich dort in Cho verliebt hat. Und er sich in sie. Aber ganz unabhängig davon, ob es diese Begebenheit gegeben hat, weiß sie, dass die Sache massiven Einfluss auf ihr Leben hatte. In ihrer Erinnerung ist sie 1943 als junges Mädchen, kaum zwanzig Jahre alt, mit ihren Eltern nach China gekommen, die dort als geduldete Missionare wirkten. Dass sie rasch Mandarin gelernt hat und auf die katholische Mädchenoberschule gegangen ist, obwohl Vater und Mutter Baptisten waren. „Luise und Cho“ weiterlesen

Die Familie J. (2)

Die Mutter hatte Jennifer bei ihrer Schwester in Stolberg untergebracht. Tante Maria hatte eine Schneiderei mit drei Angestellten und fertigte vor allem Hochzeitskleider für das Landvolk in der Umgebung. Ihr Ruf reichte bis rüber nach Belgien. Und obwohl Jenny keine formale Schulausbildung hatte, nahm Maria sie als Lehrling an und ermöglichte es ihr, neben bei den Hauptschulabschluss nachzuholen. Für die Sechzehnjährige war das Leben in der kleinen Stadt unter diesen Bedingungen sehr anstrengend, aber immer noch besser als die letzten Jahre in der Kommune. Sie lernte Normalität kennen. Aber bald eckte sie regelmäßig mit ihrem Verhalten an, das durch eine Kindheit in der Sekte, die völlig außerhalb der bürgerlichen Gesellschaft existiert hatte, geprägt war. Freiheit war der zentrale Begriff, den sie gelernt hatte, obwohl es unter dem Regime des Gurus individuelle Freiheiten nicht gegeben hatte. Aber mit allem, was man so tat, wie man sich benahm und kleidete, hatte sie Probleme. Hippie-Schlampe war noch die netteste Bezeichnung, die Gleichaltrige für sie hatten. Nur die Kolleginnen, lauter Frauen, deren Familien aus dem mittleren Osten stammten, nahmen keinen Anstoß an Jennys ungewöhnlichen Tun. „Die Familie J. (2)“ weiterlesen

Die Familie J. (1)

Er umklammert das Lenkrad, dass die Knöchel weiß werden. Ist wütend, weil er gar nicht hier sein will im Stau. Jetzt stehen sie schon seit fünfunddreißig Minuten auf der A5. Umgeben von lauter anderen Idioten mit merkwürdigen Kennzeichen. Jennifer lehnt benommen auf dem Beifahrersitz an der Seitenscheibe. Die Kinder hängen stumm in ihren Isofix-Sitzen auf der Rückbank. Nachdem sie sich vorher gut zwei Stunden nur gestritten haben, sich gegenseitig das Spielzeug an die Köpfe geworfen, geweint, geschrien. Die Klimaanlage schafft es kaum noch, die Hitze draußen zu halten. Das Außenthermometer zeigt fast fünfunddreißig Grad an diesem ersten Ferientag in dieser Region. Jens fand die Idee von Anfang blöd. Ihre erste gemeinsame Reise nach so vielen Jahren noch einmal zu machen, dieses Mal mit den Kindern. Ihn reizte es überhaupt nicht, noch einmal auf der Insel Camping zu machen. Damals war es gut, aber es würde sich nicht wiederholen lassen. Die Fähre in Genua würden sie ohnehin nicht mehr pünktlich erreichen, aber man kann ja jetzt online umbuchen. „Die Familie J. (1)“ weiterlesen

Wietten und die Tilde (Schluss)

Gerti wollte nachholen. Wollte alles und das sofort. Und vor allem ein Kind von ihm. Denn sie war schon beinahe fünfzig und zählte die Tage bis zum Ende ihrer Fruchtbarkeit. Jensen hat drei oder vier Kinder. Zwei aus der ersten Ehe, eins aus der zweiten. Die Große dürfte inzwischen auch schon gut fünfzig Jahre alt sein. Er hat keinen Kontakt mit ihr und den beiden anderen Töchtern auch nicht. Sie haben nie nach ihm gesucht, er nicht nach ihnen. Ob der Sohn, den Renate vor dreißig Jahren geboren hat, von ihm war, stand nicht fest. Er hatte zwanzig Jahre lang ungefragt und freiwillig Unterhalt gezahlt, lehnte es aber ab, dem Jungen ein Vater zu sein. Und mit Mitte Sechzig wollte er schon gar nicht noch einmal mit Nachwuchs konfrontiert sein. Gerti nahm ihm das übel. Wie sie ihm auch übel nahm, dass er sie nicht auf jede seiner vielen beruflichen Reisen mitnahm. Sie fand dann nach ein paar Jahren, dass Alkohol doch eine Lösung sein könnte. Die Psychosen kamen schleichend, und Jensen merkte nur, dass irgendetwas nicht mehr in Ordnung war. Sie schrie ihn nun beinahe jedes Mal an, wenn er daheim war. Weinte und kreischte und warf mit Gegenständen. „Wietten und die Tilde (Schluss)“ weiterlesen

Wietten und die Tilde (9)

Die lange, lange Brücke über den Sund, schneller Wolkenzug, und dann nach Nordwesten. Ich habe keinen Führerschein, hatte sie gesagt. Und ließ sich von ihm fahren. Früher, da war er mit ein paar Kumpels eben mal schnell nach Marseille gerauscht über Nacht. Im Hafen einen Kaffee getrunken, und wieder zurück. Sechzehn Stunden unterwegs. Oder mit dem alten Käfer in einer Tour zurück von Bilbao. Praktisch ohne Pause. Jetzt brauchte er alle drei Stunden einen Zwischenstopp. Kurz vor H. hatten sie die erste Rast eingelegt. Tilde war schweigsamer als sonst. Bei F. bat sie ihn, kurz in die Stadt zu fahren, sie brauche ein paar Sachen. Lass mich bitte allein einkaufen. Kam zurück mit einem großen Wanderrucksack, offensichtlich gefüllt mit neuer Kleidung für den Urlaub. Hinter G. bogen sie von der Schnellstraße ab. Dann durch die Wälder. Eine Piste, die über zehn Kilometer schnurgerade, aber auf und ab führte, dass ihm schwindelig wurde. Der See lag still, es war zu kühl für die Jahreszeit, sodass er als erstes den Kanonenofen befeuerte. „Wietten und die Tilde (9)“ weiterlesen

Wietten und die Tilde (8)

Der Tag war ein Schwarzweißfilm. Am Bahnhofsplatz brachte die rotgelbe Reklame des Schnellrestaurants Farbe ins Bild. Natürlich war Wietten zu früh. Er nahm an, dass sie nur ein schmales Zeitfenster rund um die vereinbarte Uhrzeit anbieten würde. Dass sie sofort verschwinden würde, wenn er nicht zwischen Viertel vor und Viertel nach auftauchte. Erst jetzt nahm er wahr, dass er sich passend zum diesigen Wetter gekleidet hatte und sich in seinem schlammfarbenen Mantel kaum von den umgebenden Gebäuden abhob. Also stellte er sich exakt in die Mitte des Platzes, während die Pendler und die Touristen an ihm vorbeiströmten. Die riesige Kirche mit den spitzen Türmen deprimierte ihn. Wie ihn diese verbaute Stadt am großen Strom mit ihren lärmenden Bewohnern immer schon deprimiert hatte. Seinen letzten Kunden in K. hatte er verloren, weil er es nicht lassen konnte, schlecht über den Ort und seine Bürger zu reden. „Wietten und die Tilde (8)“ weiterlesen

Wietten und die Tilde (7)

Der Raubüberfall auf die Tankstelle am nördlichen Verteilerring von F. kam in den französischen Nachrichten nicht vor, und Wietten erfuhr erst davon, als er im Thalys eine deutsche Zeitung fand. Die Entfernung vom Hotel und zum Hauptbahnhof passte, der zeitliche Ablauf auch. Nur bei der Beschreibung des Täters kamen ihm Zweifel. Obwohl jemand, der solche Verbrechen öfter beging, sich vermutlich bestens mit Verkleidungen auskannte. Die erbeutete Summe konnte dem Geld entsprechen, das er in ihrem Rucksack entdeckt hatte. Alles zusammen ergab das Bild einer romantischen Räuberin, die im Raub eine reale Möglichkeit sah, ohne zu arbeiten ein komfortables Leben zu führen. Wietten erinnerte sich an Filme aus den Fünfzigern und Sechzigern, französischen und auch deutschen Filmen, in denen der Dieb als ehrbarer Handwerker dargestellt wurde mit einer Ganovenehre und der Schmiere als Feind. Gerade Lino Ventura hatte er in solchen Streifen geliebt, und natürlich waren die Kriminellen auch für ihn die wahren Helden. „Wietten und die Tilde (7)“ weiterlesen