Herr Schilling und Jullie

Sich selbst hält Herr Schilling für ganz normal. Aus seiner Sicht führt er ein normales Leben, hat einen normalen Beruf, normale Hobbys, eine normale Familie und so weiter. Eine Vorstellung davon, was andere Leute von ihm halten, hat er nicht. Auch kann er nichts damit anfangen, wenn ihn jemand gelegentlich Spießer nennt oder Langweiler. Ihm hat der Ausdruck Otto Normalverbraucher immer gut gefallen. Wobei ihm nie ganz klargeworden ist, was das Normale mit dem Verbrauchen zu tun hat. Eigentlich führt Herr Schilling so lange er denken kann ein normales Leben und ist sehr zufrieden damit. Inzwischen hat er eine Frau, zwei Kinder, einen Passat als Dienstwagen und ein Eigenheim. An Umstände, über die sich andere vielleicht beklagen würden, hat er sich gewöhnt. „Herr Schilling und Jullie“ weiterlesen

Luise und Cho

Manchmal ist sich Luise nicht sicher, ob sie sich die ganze Geschichte nur eingebildet oder ausgedacht hat, ob es überhaupt eine Person namens Cho gab. Ob sie diese Person überhaupt gekannt hat. Ob sie Cho jemals begegnet war. Ihr ist bisweilen nicht einmal klar, ob sie je in Shanghai war. Ob sie sich dort in Cho verliebt hat. Und er sich in sie. Aber ganz unabhängig davon, ob es diese Begebenheit gegeben hat, weiß sie, dass die Sache massiven Einfluss auf ihr Leben hatte. In ihrer Erinnerung ist sie 1943 als junges Mädchen, kaum zwanzig Jahre alt, mit ihren Eltern nach China gekommen, die dort als geduldete Missionare wirkten. Dass sie rasch Mandarin gelernt hat und auf die katholische Mädchenoberschule gegangen ist, obwohl Vater und Mutter Baptisten waren. „Luise und Cho“ weiterlesen

Die Familie J.

Er umklammert das Lenkrad, dass die Knöchel weiß werden. Ist wütend, weil er gar nicht hier sein will im Stau. Jetzt stehen sie schon seit fünfunddreißig Minuten auf der A5. Umgeben von lauter anderen Idioten mit merkwürdigen Kennzeichen. Jennifer lehnt benommen auf dem Beifahrersitz an der Seitenscheibe. Die Kinder hängen stumm in ihren Isofix-Sitzen auf der Rückbank. Nachdem sie sich vorher gut zwei Stunden nur gestritten haben, sich gegenseitig das Spielzeug an die Köpfe geworfen, geweint, geschrien. Die Klimaanlage schafft es kaum noch, die Hitze draußen zu halten. Das Außenthermometer zeigt fast fünfunddreißig Grad an diesem ersten Ferientag in dieser Region. Jens fand die Idee von Anfang blöd. Ihre erste gemeinsame Reise nach so vielen Jahren noch einmal zu machen, dieses Mal mit den Kindern. Ihn reizte es überhaupt nicht, noch einmal auf der Insel Camping zu machen. Damals war es gut, aber es würde sich nicht wiederholen lassen. Die Fähre in Genua würden sie ohnehin nicht mehr pünktlich erreichen, aber man kann ja jetzt online umbuchen. [Lesezeit ca. 17 min] „Die Familie J.“ weiterlesen

Wietten und die Tilde (Schluss)

Gerti wollte nachholen. Wollte alles und das sofort. Und vor allem ein Kind von ihm. Denn sie war schon beinahe fünfzig und zählte die Tage bis zum Ende ihrer Fruchtbarkeit. Jensen hat drei oder vier Kinder. Zwei aus der ersten Ehe, eins aus der zweiten. Die Große dürfte inzwischen auch schon gut fünfzig Jahre alt sein. Er hat keinen Kontakt mit ihr und den beiden anderen Töchtern auch nicht. Sie haben nie nach ihm gesucht, er nicht nach ihnen. Ob der Sohn, den Renate vor dreißig Jahren geboren hat, von ihm war, stand nicht fest. Er hatte zwanzig Jahre lang ungefragt und freiwillig Unterhalt gezahlt, lehnte es aber ab, dem Jungen ein Vater zu sein. Und mit Mitte Sechzig wollte er schon gar nicht noch einmal mit Nachwuchs konfrontiert sein. Gerti nahm ihm das übel. Wie sie ihm auch übel nahm, dass er sie nicht auf jede seiner vielen beruflichen Reisen mitnahm. Sie fand dann nach ein paar Jahren, dass Alkohol doch eine Lösung sein könnte. Die Psychosen kamen schleichend, und Jensen merkte nur, dass irgendetwas nicht mehr in Ordnung war. Sie schrie ihn nun beinahe jedes Mal an, wenn er daheim war. Weinte und kreischte und warf mit Gegenständen. „Wietten und die Tilde (Schluss)“ weiterlesen

Wietten und die Tilde (9)

Die lange, lange Brücke über den Sund, schneller Wolkenzug, und dann nach Nordwesten. Ich habe keinen Führerschein, hatte sie gesagt. Und ließ sich von ihm fahren. Früher, da war er mit ein paar Kumpels eben mal schnell nach Marseille gerauscht über Nacht. Im Hafen einen Kaffee getrunken, und wieder zurück. Sechzehn Stunden unterwegs. Oder mit dem alten Käfer in einer Tour zurück von Bilbao. Praktisch ohne Pause. Jetzt brauchte er alle drei Stunden einen Zwischenstopp. Kurz vor H. hatten sie die erste Rast eingelegt. Tilde war schweigsamer als sonst. Bei F. bat sie ihn, kurz in die Stadt zu fahren, sie brauche ein paar Sachen. Lass mich bitte allein einkaufen. Kam zurück mit einem großen Wanderrucksack, offensichtlich gefüllt mit neuer Kleidung für den Urlaub. Hinter G. bogen sie von der Schnellstraße ab. Dann durch die Wälder. Eine Piste, die über zehn Kilometer schnurgerade, aber auf und ab führte, dass ihm schwindelig wurde. Der See lag still, es war zu kühl für die Jahreszeit, sodass er als erstes den Kanonenofen befeuerte. „Wietten und die Tilde (9)“ weiterlesen

Wietten und die Tilde (8)

Der Tag war ein Schwarzweißfilm. Am Bahnhofsplatz brachte die rotgelbe Reklame des Schnellrestaurants Farbe ins Bild. Natürlich war Wietten zu früh. Er nahm an, dass sie nur ein schmales Zeitfenster rund um die vereinbarte Uhrzeit anbieten würde. Dass sie sofort verschwinden würde, wenn er nicht zwischen Viertel vor und Viertel nach auftauchte. Erst jetzt nahm er wahr, dass er sich passend zum diesigen Wetter gekleidet hatte und sich in seinem schlammfarbenen Mantel kaum von den umgebenden Gebäuden abhob. Also stellte er sich exakt in die Mitte des Platzes, während die Pendler und die Touristen an ihm vorbeiströmten. Die riesige Kirche mit den spitzen Türmen deprimierte ihn. Wie ihn diese verbaute Stadt am großen Strom mit ihren lärmenden Bewohnern immer schon deprimiert hatte. Seinen letzten Kunden in K. hatte er verloren, weil er es nicht lassen konnte, schlecht über den Ort und seine Bürger zu reden. „Wietten und die Tilde (8)“ weiterlesen

Wietten und die Tilde (7)

Der Raubüberfall auf die Tankstelle am nördlichen Verteilerring von F. kam in den französischen Nachrichten nicht vor, und Wietten erfuhr erst davon, als er im Thalys eine deutsche Zeitung fand. Die Entfernung vom Hotel und zum Hauptbahnhof passte, der zeitliche Ablauf auch. Nur bei der Beschreibung des Täters kamen ihm Zweifel. Obwohl jemand, der solche Verbrechen öfter beging, sich vermutlich bestens mit Verkleidungen auskannte. Die erbeutete Summe konnte dem Geld entsprechen, das er in ihrem Rucksack entdeckt hatte. Alles zusammen ergab das Bild einer romantischen Räuberin, die im Raub eine reale Möglichkeit sah, ohne zu arbeiten ein komfortables Leben zu führen. Wietten erinnerte sich an Filme aus den Fünfzigern und Sechzigern, französischen und auch deutschen Filmen, in denen der Dieb als ehrbarer Handwerker dargestellt wurde mit einer Ganovenehre und der Schmiere als Feind. Gerade Lino Ventura hatte er in solchen Streifen geliebt, und natürlich waren die Kriminellen auch für ihn die wahren Helden. „Wietten und die Tilde (7)“ weiterlesen

Köhler

Noch siebenundvierzig Tage blieben den Köhlers. Dann fände die Zwangsräumung statt, und sie wären Wohnungslos. Es gab keine realistische Möglichkeit, bis dahin die rund zweieinhalbtausend Euro Mietrückstände auszugleichen. Alfred hatte also einen Plan B ausgearbeitet. Bei einem Spaziergang mit der Mischlingshündin Hexe hatte er auf halber Höhe am Vorberg der Stadt einen Bunkereingang entdeckt. Hexe hatte im Unterholz gestöbert. Dann jaulte sie, und Alfred wusste, dass sie sich in einem Dornenbusch verfangen hatte. Das Brombeergestrüpp überwucherte er einen Betonstumpf von vielleicht anderthalb Metern Höhe. Mit dem Taschenmesser schnitt er einen Zugang und entdeckte eine Stahltür, die sich ohne Weiteres öffnen ließ. Beim Licht seiner Stablampe erkannte er acht, neun Stufen, die abwärts in einen quadratischen Raum führten. Er beschloss, sich die Sache bei Gelegenheit und besser ausgerüstet anzusehen. [Lesezeit ca. 5 min] „Köhler“ weiterlesen

Wietten und die Tilde (6)

Am folgenden Morgen beim Frühstück sagte sie ihm, dass sie abreisen werde. Sie müsse nach W. zu einer Freundin. Er hakte nicht nach, und eine Stunde später war sie weg. Vorher hatten sie sich verabredet: am 29. in K. am Dom, zehn Uhr vormittags am Haupteingang. Wietten hielt diese Angaben für rein symbolisch und war sich sicher, sie nie wieder zu sehen. Dann saß er lange auf der Spitze der Insel, blickte auf den Fluss und zwang sich, nicht über Tilde nachzudenken. Er beschloss, sie solle ihm ein Rätsel bleiben, eine letztes schönes Aufflackern von Liebe und Sex in seinem Leben. Doc George, sein Leibarzt, hätte darüber gelacht. Als Wietten vor zwei Jahren bei ihm zur Rundum-Untersuchung war, hatte der Freund aus alten Tagen am Ende gesagt: Jensen, du hast den Körper eines Mannes von Mitte Fünfzig, keine Ahnung warum. Und im Kopf bist du nie älter als Dreißig geworden. Der Doc hatte sich über dieses Statement vor Lachen ausgeschüttet, aber sein Patient nahm die Aussage schweigen und eher nachdenklich hin: Wie war ich mit Dreißig? „Wietten und die Tilde (6)“ weiterlesen

Wietten und die Tilde (5)

Natürlich ahnte Wietten nicht, dass er im Haus am See zum letzten Mal mit ihr geschlafen hatte als sie Pie-Peter verließen und mit dem Geländewagen wieder hinab in die Hochebene tauchten, die unter einem schönen Nebel lag. Die wenigen Stunden beim Einsiedler hatten sie verändert, hatten etwas Bedrohliches in ihr ausgelöst, das er nicht fassen konnte. Vielleicht aber hatte das schon in Paris begonnen. Denn ab dem vierten Tag wurde ihre Laune immer schlechter. Sie interessierte sich nicht für den Louvre, sie interessierte sich nicht für das Jeu de Paume, sie wollte sich keine Gemälde ansehen, kein Museum betreten. Sie wollte nur umher streifen und möglichst viel mit der Metro fahren. Am Mittwoch ging er also allein den Boul’Mich entlang, über den Pont St. Michel und die Insel bis zum Louvre. Es trieb ihn zu einem Bild, das in seinem Leben schon mehrfach eine Rolle gespielt hatte, dem Floß der Medusa von Gericault. Als der das Hotel verließ, schlief sie noch. Später besuchte er auch noch das Rodin-Museum, nahm das Mittagessen in einem Bistro, das all die Jahre überlebt und in dem er schon vor über vierzig Jahren gegessen hatte. Was sie tagsüber unternahm, wusste er erneut nicht. „Wietten und die Tilde (5)“ weiterlesen

Wietten und die Tilde (4)

Er erinnerte sich an das Zimmer in der Villa, in dem sie zum ersten Mal zusammenkamen. Da stand eine mächtige Stereoanlage mit gewaltigen Boxen und einem Highend-Plattenspieler. Eine Wand war ganz bedeckt mit Regalen, in denen Hunderte Schallplatten lagerten. Überall Modelle von Autos. An den Wänden gerahmte Schwarzweißfotos schöner Frauen. Dazu ein Tisch gefüllt mir Whisky-Flaschen verschiedener Sorten. Ganz eindeutig ein Männerzimmer. Im wurde klar, dass sie dort nicht wohnte, sondern das Appartement nur nutzte. Vielleicht als temporäre Unterkunft gemietet. Und dann ihr eigenartiger Rucksack, das einzige Gepäckstück, das sie besaß. Jetzt im Zug hatte sie das Ding auf einem Sitz abgestellt. Groß wie ein Koffer, wie die Ausrüstung eines Backpackers, und prall gefüllt. Das untere Drittel war vom Rest abgetrennt und mit einem eigenen Reißverschluss versehen. Vielleicht war sie eine moderne Nomadin, vielleicht hatte sie gar keinen festen Wohnsitz. Ihm war aufgefallen, dass sie offensichtlich nur einen begrenzten Bestand an Kleidung besaß, den sie aber geschickt zu kombinieren wusste. „Wietten und die Tilde (4)“ weiterlesen

Wietten und die Tilde (3)

Sie erzählte die Geschichte mit langen Pausen und stockte an Stellen, die Wietten gar nicht heikel erschienen. Er konnte an ihrem Gesicht ablesen, dass es sie schmerzte, diesen Bericht abzugeben, dass sie lieber nicht darüber gesprochen hätte. Und nahm das als Vertrauensbeweis. Gleichzeitig erschien ihm diese Nacht im Hotel in F. das erste Mal, dass sie sich ebenbürtig waren. Vielleicht gespeist aus einer gewissen Unsicherheit, die er aufgrund des enormen Altersunterschied spürte. Immerhin war er sogar älter als ihr Großvater. Wobei sie miteinander nie über das Alter sprachen. Also weder darüber, dass sie erst siebenundzwanzig war, noch über seine mehr als siebzig Jahre. Die Situation war in jeder Hinsicht ungewohnt für ihn, weil er sein ganzes Leben lang meistens der Jüngste oder einer der Jüngsten in seinem jeweiligen Umfeld war. Zum Beispiel beim Gewinn der Goldmedaille bei den olympischen Spielen in Rom 1960 im Achter. Gerade einmal achtzehn war er an jenem 3. September auf dem Albaner See. „Wietten und die Tilde (3)“ weiterlesen

Wietten und die Tilde (2)

Sie schwebten in ihrem Bett über den glitzernden Lichtern der Stadt. Sie war einfach mitgekommen als Wietten nach F. reiste, wo er zwei Wochen lang an einem Problem bei der C.-Bank zu arbeiten hatte. Also hatte er die Suite im 22. Stockwerk gemietet, die mit den deckenhohen Fenstern und dem freien Blick nach Südwesten bis hinüber zum Flughafen, wo jetzt die Maschinen davonflogen wie Leuchtkäfer im Juni. Er hatte keine Ahnung, was sie tagsüber unternahm. Wenn er gegen sechs aus dem C.-Tower zurückkam, saß sie immer entspannt auf dem Sofa der Suite und tat als schaue sie Fernsehen. Dann vögelten sie ein bisschen, gingen essen oder ließen sich etwas bringen, lagen den ganzen Abend im Bett und unterhielten sich. Wobei es Wietten war, der die Unterhaltung führte, denn sie redete wenig. Nicht nur an diesem Ort zu dieser Zeit. Am Wochenende verließen sie das Hotel gar nicht. Wechselten nur von der Suite ins Spa, ins Restaurant oder in die Bar. „Wietten und die Tilde (2)“ weiterlesen

Wietten und die Tilde (1)

Sie lag auf der Liege und er daneben im warmen Sand. Hob den Kopf, drehte sich seitwärts und stützte sich mit dem Ellenbogen ab. Ihr Körper wie die Landschaft. Sanfte Hügel mit einem delikaten Gebüsch in dem einen Tal. Vielleicht, dachte Wietten, lieben die Menschen ja deshalb solche Landschaften, weil sie an den nackten Leib einer schönen Frau erinnern. Später standen sie nebeneinander auf dem Steg in der Abendsonne. Sie lehnte sich an ihn, den Kopf schräg an seine Schulter. Er hatte seinen linken Arm um ihre Hüfte geschlungen. Zuvor waren sie ruhige Bahnen geschwommen und miteinander zu reden. Sie ließen die Liege am winzigen Sandstrand stehen. Dann fuhren sie los. [Lesezeit ca. 4 min] „Wietten und die Tilde (1)“ weiterlesen

Unsere Düssel

Es hieß einfach: Wir gehen an die Düssel. Das war einer unserer bevorzugten Spielplätze. Damals in den Fünfzigerjahren. Wir ahnten nicht, dass es den schmalen Fluss auch noch woanders in der Stadt gab: Für uns war das Stück zwischen der Post an der Heresbachstraße und der Ballonwiese im Volksgarte einfach Die Düssel. Besonders natürlich der Abschnitt zwischen Mecumstraße und dem Hennekamp. Das war unser Revier. Und zwar nur das – bachabwärts betrachtet – rechte Ufer. Denn die andere Seite war für uns nicht zugänglich. Anfangs gab es die Gurlittstraße noch gar nicht. Drüben war Brachland, teilweise mit Maschendraht gegenüber der Düssel versperrt. Wo heute die kleine Hundewiese zu finden ist, stand das Hexenhaus. Tatsächlich wohnte eine alte Dame, deren Schatten man höchsten manchmal hinter den Büschen erahnen konnte, dort in einer Art Gartenlaube. Wir fürchteten sie und mieden diese Ecke weiträumig. [Lesezeit ca. 6 min] „Unsere Düssel“ weiterlesen