Wie wir tanzen

Nehmen wir Holger: Holger kann nicht tanzen. Jedenfalls vermuten wir das, denn keiner von uns Holger je tanzen sehen. Auf Partys steht Holger herum wie ein Maschinenbaustudent: in einer Ecke, die Bierflasche in der Hand. Nach einer Stunde in dieser Position hat er dann die Frauen auf der Tanzfläche abgecheckt und sich für eine entschieden. Die wird er nun den ganzen Abend über mit den Augen verfolgen in der Hoffnung, dass sie sich in ihn verliebt. Passiert nie. Weil genau die Frauen, die – wie er es ausdrückt – so schön tanzen, Typen öde finden, die nie mit ihnen abzappeln. Aber immer noch erträglicher als Kerle, die nur tanzen, um sich den Damen zu präsentieren, aber motorisch eher gering begabt sind. Olaf ist so einer. Der ist bei Feten oder im Club immer supergut drauf, strahlt vor sich hin wie eine Nebelschlussleuchte und macht ausladende Bewegungen. Auch außerhalb der Tanzfläche, und die Zahl der von ihm durch wildes Fuchteln zu Bruch gegangenen Gläser und Flaschen geht in die Tausende. „Wie wir tanzen“ weiterlesen

Sorgen sind wie Säure

Zilly war es zuerst aufgefallen. „Ich mache mir Sorgen,“ sagte sie eines Abends zu mir, „Albert macht einen schlechten Eindruck. Ist total schlecht drauf. Und um Jahre gealtert.“ Um ehrlich zu sein: Albert war einer aus der Runde, mit dem ich nie viel zu tun hatte und der mich auch nicht sonderlich interessierte. Er gehörte zu dieser Sorte Mann, bei denen immer alles prima lief und die nur von ihren Erfolgen erzählten. Selbst wenn herumgesprochen hatte, dass be ihm wieder einmal irgendein Projekt in die Hose gegangen war. Über die Jahre betrachtet hatte er seine Betätigungsfelder gewechselt wie andere Kerle die Partnerin. Zilly, die öfter mit ihm geredet hatte, wusste zu berichten, dass er eigentlich städtischer Angesteller gewesen sei, das auch so gelernt habe und in seinen Zwanzigern wohl auch auf irgendeinem Amt Dienst geschoben habe. In den frühen Siebzigern hatte er die Brocken dann hingeschmissen und war als Hippie rund ums Mittelmeer auf Achse. Unterwegs hatte er den Drüsch kennengelernt, einen genialen Gitarristen, der mal einer der prominentesten Beat-Musiker der Stadt gewesen war, und dann Gründer der Band „Unterbach“ wurde. Albert wurde Manager der Band, gründete eine Plattenfirma, hatte irgendwann zwanzig Projekte unter Vertrag, residierte in einer Villa mit Park am Fluss „Sorgen sind wie Säure“ weiterlesen

Hallo, Krebs…

Thibaud nahm seine Mütze ab, setzte sich ans Kopfende und sagte: „Albert ist tot.“ Nicht nur ich sah ihn verwirrt an. „Wer?“ fragte Evi. „Albert Winzen, mein alter Schulfreund Albert.“ Die Gruppe verfiel wieder ins Gespräch, nur Zilly sah ihn und sagte: „Mein Beileid.“ Thibaud winkte ab. „So eng waren wir nicht miteinander. Ich würde nicht einmal sagen, dass wir Freunde waren. Schulkameraden, vielleicht – wobei ich das Wort Kamerad in diesem Zusammenhang hasse.“ – „Aber ihr hattet Kontakt?“ setzte Zilly nach. „Nach dem Abi hatten wir uns gut dreißig Jahre nicht gesehen. Dann lief er mir zufällig in Trier über den Weg. Wir tauschten Telefonnummern und Mailadressen aus. Nach ein paar Wochen mailte er mir, er sei dann und dann in der Stadt, ob wir nicht ein Bier zusammen trinken wollten. Wir verabredeten uns.“ „Hallo, Krebs…“ weiterlesen

Gut im Bett

Schreckliche Tage waren das. Zilly war nun schon seit zweieinhalb Monaten als Projektleiterin in Shanghai, und die meisten Freunde aus unserer Gruppe waren im Urlaub, krank oder einfach verschwunden. Trotzdem machte ich mich jeden Abend auf den Weg zu Paco, der unsere damalige Stammkneipe betrieb. Paco war als Petra geboren und hatte als frischgebackener Mann gleich eine neue Nationalität angenommen. In der Küche wirkte Sven, ihr ehemaliger Gatte, der inzwischen erkannt hatte, dass er schwul war. So konnten die beiden prima als Paar weiterleben, wobei sich Sven die Freiheit nahm, seine Sexualität in vollen Zügen außerhalb dieser Beziehung auszuleben. Paco war das egal, denn er hatte sich auf die asexuelle Seite geschlagen. Davon hatte ich in den zwei Jahren, in denen wir dort Quartier bezogen hatten, nichts gewusst. Aber nun, wo ich oft am frühen Abend der einzige Gast war, erfuhr ich alles über die beiden Gastronomen. Zumal ich mich auch für einen Thekenplatz entschieden hatte. So saß ich Abend für Abend am kurzen Ende des Tresens, von wo aus ich nicht nur die restlichen Plätze mit den Barhockern, sondern gut Zweidrittel des Gastraums übersehen konnte. Und über einen der Spiegel hinter dem Tresen hatte ich einen guten Blick auf den Eingang. Mir entging nichts. Jedenfalls so lange ich nüchtern war. „Gut im Bett“ weiterlesen

Sex mit Angie

Es kam in diesen Zeit nicht besonders häufig vor, dass Thibaud mit einem Grinsen im Gesicht zu unserem Treffen in der Stammkneipe kam. Dieses Mal war er nicht nur gelaunt, sondern geradezu albern. Er riss einen Witz nach dem anderen und machte zu jedem Thema lustige Bemerkungen. Als das Gespräch auf die kommenden Wahlen kam, sagte er plötzlich: „Ich hatte Sex mit Angie.“ Die Reaktion der Gruppe fiel müde aus. Also hob er die Stimme: „Ich hab die Kanzlerin gevögelt!“ Erwartungsvolles Schweigen breitete sich aus, weil wir alle natürlich hören wollten, was sich hinter dieser abenteuerlichen Aussage verbarg. Und Thibaud fing an zu erzählen. „Es war bei einer Party. Beziehungsweise einem obskuren Open-Air-Festival, das auf einem ehemaligen Fußballplatz stattfand. Gruppen gealterter Pseudo-Punker machten schlechten Krach mit fürchterlichen deutschen Texten. Bands aus Pubertätsbubis gaben üble Cover-Versionen von Tote-Hosen-Schlagern zum Besten. Und eine Truppe Afrikaner quälte das Publikum mit selbsterfundener Folklore im holprigen Reggae-Stil. Über allem hing eine Wolke Marihuana-Dampf und Bierdunst. Rasch wurde mir klar, dass ich alter Sack keine der hübschen jungen Dinger, die überall mherumlungerten, anbaggern und abschleppen würde und sah mich nach Damen meiner Generation um. Da fiel sie mir sofort auf. Sie trug eine weite, bunte Weltmusikhose, ein verwaschenes blaues T-Shirt und wiegte sich ganz unabhängig von der jeweiligen Live-Musik gleichförmig in den Hüften. „Sex mit Angie“ weiterlesen

Kleine Skatrunde

skatDamals trafen wir uns regelmäßig zum Skat. Gastgeber war meistens Nigel, der schräg gegenüber in der Nummer 18 wohnte. Er war Brite, Engländer, um genau zu sein. Er war vor über 20 Jahren nach Deutschland gekommen und hatte in seiner Stammkneipe rasch das deutscheste aller Kartenspiele erlernt. Auch Eberhard war erst mit 22 zum Skat gekommen, hatte das Spiel aber ernsthaft studiert und war der einzige in der Runde, der es analystisch betrachtete. Dagegen hatten Michael und ich von den Feinheiten null Ahnung. Unabhängig davon, wann wir die erste Runde starteten, wurde es selten später als 24 Uhr. Und wenn wir noch nicht müde waren zu diesem Zeitpunkt, dann legten wir halt die Karten beiseite und saßen noch eine Weile gemütlich beisammen und rauchten und tranken. Legendär war der Abend, an dem wir Biertrinker – Eberhard trank ausschließlich Weißwein aus dem Frankenland – zusammen 27 Flaschen leerten. „Kleine Skatrunde“ weiterlesen

Vom Schmerz und vom Sterben

Er wolle ohne Schmerzen sterben, habe Richard ihm wenige Tage vor seinem Tod gesagt, berichtete Thibaud. Es sei zu einer hitzigen Diskussion gekommen, die Hilde sich eingeschaltet habe. Die sei ja vor vier Jahren mit ihrer neunzigjährigen Mutter nach Zürich gereist, um sie bei der Sterbehilfe zu begleiten. Die alte Frau habe die ihr verordneten Schmerzmittel nicht mehr vertragen, die sie über mehr als zwanzig Jahre gegen die Begleiterscheinungen ihrer Arthritis genommen habe. Dann habe sie sich weitere zwei Jahre mit Dauerschmerzen gequält, habe nie mehr länger als eine Stunde am Stück schlafen können und sei furchtbar verzweifelt gewesen. Richard habe diesem Bericht intensiv zugehört und dabei oft zustimmend genickt. Er selbst, so Thibaud, sei nicht einverstanden gewesen. Schließlich sei er schon immer ein strikter Gegner jeder Form von Sterbehilfe und Euthanasie. Er sei der Ansicht, dass der Schmerz zum Leben gehöre. Daraufhin hätten ihn Richard und Hilde scharf angegriffen, er habe gut reden, ihm sei es ja noch nie so gegangen wie Hildes Mutter. „Vom Schmerz und vom Sterben“ weiterlesen

Sisyphos ist müde

sysiphos_grossNicht nur Zilly war erschrocken darüber, wie alt Thibaud wirkte, wie deprimiert, wie müde. Nun war er nach langer Abwesenheit zum dritten Mal wieder zum Treffen im Augustushof gekommen. Aber wieder saß er da vor seiner Weißweinschorle und schwieg. Er hatte sich verändert, so viel war sicher. Allein schon dass er kein Bier mehr trank. Und das Rauchen hatte er sich wohl auch abgewöhnt. Hilde fühlte sich bestätigt. Hatte sie doch damals, als Thibaud frisch verliebt und strahlend Irma vorstellte, gewarnt, die Frau werde ihm nicht gut tun. Dass aber zweieinhalb Jahre Beziehung ihn derart runterziehen würden, damit hatte auch sie nicht gerechnet. An diesem Abend waren wir zu zwölft, und es wurde insgesamt wenig geredet. Die beiden Päärchen in der Runde flüsterten miteinander. Hanshubert summte alte Lieder und wirkte unkonzentriert. Auch Zilly und ich waren ziemlich maulfaul nach einer Woche Workshop. Also aßen und tranken wir und machten ab und an kleine Bemerkungen. Als die ersten schon zahlen wollten, stand Thibaud plötzlich auf und hielt eine Rede wie in alten Zeiten: „Sisyphos ist müde“ weiterlesen

Ein Kerl namens Mae

Er galt gemeinhin als attraktiver Mann. Jedenfalls bei den Frauen. Männer sehen bei Kollegen nicht so aufs Äußere, aber die Burschen, die ihn näher kennen lernten, waren ebenfalls von ihm begeistert. Ein korrekter Typ, sagten sie, zuverlässig, ehrlich und für jeden Scheiß zu haben. Ein echter Kumpel. Stimmte auch. Mae machte sich für jeden Bruder im Geiste gerade, so lange der ihn nicht Mae nannte. Er hasste diesen Namen, den ihm sein Erzeuger gegeben hatte. Überall auf der Welt, klagte er einmal, gilt das als Frauenname; ich will doch keinen Mädchennamen tragen. Also begann er, den Menschen zu erzählen, es handele sich um einen Spitznamen, der sich aus seinen drei Vornamen ergeben habe: Max Antonius Emil. Die Jungs nahmen ihm die Lüge ab und sprachen ihn in Zukunft als Mäx an. Damit konnte er gut leben. „Ein Kerl namens Mae“ weiterlesen

Unter Keepern

„Nigbur heiße ich“, sagte Nigbur. „Wie der Torwart?“ fragte Köpke, und Nigbur antwortete „Welcher Torwart?“ Die Männer am Stehtisch wechselten mitleidige Blicke. „Na, der Nigbur“, sagte Herkenrath, „der mit dem Skandal.“ Lehmann hob das Kinn und schüttelte unwillig den Kopf: „Du meinst den Manglitz, Manfred Manglitz. Oder was denkst du, Klaus?“ Köpke trank gerade sein Bier aus. Dafür ergriff Tilkowski das Wort: „Kann nur Manglitz sein.“ Die Runde schwieg. „Meine Gute, was kann ich dafür, dass ich Nigbur heiße!“ rief Nigbur plötzlich. Alle lachten und stießen mit den halbvollen Gläsern an. „Hauptsache“, warf Kahn ein, „kein Ball geht rein.“

Welcher Krebs

Wie aus dem Nichts, wie ein Wedergänger, wie ein vom Tode Auferstandener erschien Thibaud eines Abends im Gasthaus. Jahre waren vergangen, und die Gruppe hatten schon einige Tote zu beklagen. Erhard war erst vor wenigen Monaten bei einem Unfall ums Leben gekommen. Die Beerdigung von Moni war auch erst sieben, acht Wochen her. Thibaud sah dagegen besser aus als lange Zeit zuvor. Als wäre er zwischendurch von einer Kur in die nächste gewechselt. Er setzte sich auf seinen angestammten Platz, blickte in die Runde und fragte: Na, wie ist es euch ergangen? „Welcher Krebs“ weiterlesen

Sisyphos ist müde

Schon vor Jahren hatte Thibaud damit kokettiert, er sei ein moderner Sisyphos und sein Glück bestünde darin, sich immer und immer wieder anzustrengen und zu engagieren für Projekte, die dann doch irgendwann den Bach runter gingen. Heinzhubert hatte ihn daraufhin auf seine küchenpsychologische Art als Mensch mit einer manisch-depressiven, also bipolaren Persönlichkeitsstörung bezeichnet. Was ihm beinahe eine Tracht Prügel eingetragen hätte.
Dieser Tage traf sich die Gruppe nach einigen Monaten wieder fast in ihrer ursprünglichen Besetzung. Der Landgasthof hatte einen neuen Wirt, und in der Küche führte Isa das Regiment, die wir noch aus dem „Perl“ in bester Erinnerung hatten. Nach und nach trafen die Freunde ein, und gegen achtzehn Uhr waren wir komplett. Man bestellte, aß, trank und redete. Thibaud sah alt aus. Alt, nicht krank oder erschöpft. „Eigentlich“, sagte Zilly, „sieht er jetzt so alt aus wie er ist.“ „Sisyphos ist müde“ weiterlesen

Ungeliebte Bürgersöhnchen

„Sie sind das Schlimmste in dieser Gesellschaft“, rief Thibaud, und wir ahnten, was kommen würde. Tatsächlich begann er einen Tirade gegen die Heuchler, die männlichen, die mit dem Silberlöffel im Maul geborenen, die sich um ihre Zukunft nicht sorgen müssen, ist ihnen ein Erbe doch sicher. „Und da rennen sie nun sinnlos rum, tun sinnlose Dinge, machen was mit Medien, mit Kommunikation oder mit Kunst, um sich ein unbürgerliches Gefühl zu geben. Denn im Grunde werden sie von ihrem schlechten Gewissen hin und her gezerrt. Dass sie vom Säuglingsalter an frei von materiellen Sorgen leben konnte, während andere strampeln und hampeln, um ein bisschen menschenwürdiges Leben zu ergattern. Deshalb werden sie dann Sozialdemokraten, die Bürgersöhnchen. Das beruhigt, weil sie sich auf der richtigen Seite wähnen. Denn neben dem schlechten Gewissen werden diese kleinen, nichtswürdigen Schwanzträger von der Angst gesteuert, die Unterschicht könnte sich gegen sie wenden, ihnen wehtun und etwas wegnehmen. „Ungeliebte Bürgersöhnchen“ weiterlesen

Widerstand

„Und,“ fragte Thibaud in die Runde, „was wollen wir jetzt tun? Wie sollen wir Widerstand leisten?“ Nach den letzten Wahlen hatte man uns durch allerlei Repressalien in den Untergrund gedrängt, und wir trafen uns nicht mehr in Kneipen oder Bars oder in unseren Privatwohnungen. Olivia hatte ein verfallenes Haus am Rande des Friedhofs entdeckt, das über einen intakten Kellerraum verfügte. Dort hielten wir seit dem Monat, der die Hälfte der Legislaturperiode bezeichnete, unsere konspirativen Besprechungen ab. Auf den Kontakt per Mobiltelefon und Internet hatten wir schon vor längerem verzichtet – da hatte die Partei, die sich angeblich für Bürgerrechte einsetzt, den Vorschlägen für die flächendeckende Überwachung ergeben und den entsprechenden Gesetzen zugestimmt. Unsere Depression war nun der Wut gewichen und der Einsicht, dass wir etwas tun müssten. „Militanz kommt nicht in Frage!“ warf Hanshubert ein, unser Wackelkandidat, denn als Besserverdiener hatte er deutlich von den Steuersenkungen der Regierung profitiert. „Widerstand“ weiterlesen

Katastrophen

„Es riecht nach Katastrophe“, sagte Thibaud und sah sich in der Runde um. „Als ich heute morgen gegen halb sechs halb wach da lag, hörte ich ein dumpfes Grollen. Geräusche tief fliegender Passagierjets, die Kreise über der Stadt zogen. Dann begannen die Sirenen der Feuerwehr zu schreien. Es würde ein Unglück geben, da war ich mir sicher. Schlief aber wieder ein.“ Keiner von uns reagierte, vielleicht weil alle auf eine Fortsetzung warteten. Tatsächlich fuhr er fort. „Vor nicht langer Zeit war ich mir eines Nacht auch völlig sicher, dass es zu einer Katastrophe kommen würde. „Katastrophen“ weiterlesen